SVRG-News >>

16.04.2024

Nach Dexamethason-Implantation: Atypisch präsentierte Endophthalmitis

zur Information >>

08.03.2024

Aflibercept 8 mg: Zulassungsstudien im Lancet

zur Information >>


27.02.2024

Ranibizumab-Biosimilars: Kostenwirksame Revolution?

Zur Information >>

24.01.2024

Charakterisierung einer Purtscher-ähnlichen Retinopathie bei SLE durch OCT-A

Zur Information >>

24.01.2024
Retinale Auswirkungen systemischer Lipopolysaccharide

Zur Information >>

24.01.2024
Xen® Gel-Stent bei Glaukom kombiniert mit PPV: Eine Fallserie

Zur Information >>

30.10.2023
Double Layer Sign: Früher Biomarker für Neovaskularisierung

Zur Information >>

30.10.2023
PCV über 24 Monate bessere Resultate als Typ-1-makuläre Neovaskularisation

Zur Information >>

20.06.2023
Übersicht zu Nahrungsergänzungsmitteln

Zur Information >>

09.02.2023
CLOSE Studie: Update der chirurgischen Klassifikation für Makulalöcher

Zur Information >>

16.01.2023
Diagnose der posterioren Uveitis

Zur Information >>

17.11.2022
Leitlinie «Retinale arterielle Verschlüsse» von DOG / BVA / RG erschienen

Zur Information >>

17.10.2022
Clinical impact of the global verteporfin shortage

Zur Information >>

02.08.2022
DME: Wann intravitreale Steroide?

Zur Information >>

27.06.2022
Leitlinie: Risikofaktoren und Prophylaxe der rhegmatogenen Netzhautablösung bei Erwachsenen

Zur Information >>

25.05.2022
Uveitis, oftmals unterschätzt. Ein Überblick von Prof. Yan Guex-Crosier und dem Immunologen Prof. Camillo Ribi, Lausanne

Zur Information >>

25.05.2022

Phase-II-Studie

TEASE Studie: Erfolg bei fortgeschrittenem M. Stargardt

Zur Information >>

23.05.2022
Vergleich Indocyaningrün- und SS-OCT-Angiographie

Zur Information >>

21.04.2022
Vitrectomy with the inverted ILM-flap technique

Zur Information >>

21.04.2022
« Incomplete anti-VEGF responders » in neovascular AMD

Zur Information >>

21.04.2022
Phenotype of Coats disease in females similar to males

Zur Information >>

21.04.2022
Retinal findings in hospitalized COVID-19 patients

Zur Information >>

21.04.2022
Reference study to characterize 3D vascular parameters in OCTA

Zur Information >>

21.04.2022
A novel boosted OCT technique for vitreous imaging

Zur Information >>

07.03.2022
Drei aktuelle Studien Schweizer AutorInnen

Zur Information >>

26.10.2021
Progress in Retinal and Eye Research

Zur Information >>

14.10.2021
Ophthalmo-pathologische Befunde bei letaler COVID-19-Erkrankung

Zur Information >>

28.09.2021
Warum kommen Patienten nicht mehr zur IVI-Behandlung?

Zur Information >>

Nach Dexamethason-Implantation: Atypisch präsentierte Endophthalmitis

April 16, 2024

Eine Endophthalmitis nach intravitrealer Implantation von Dexamethason ist sehr selten. Autoren aus Singapur präsentieren eine kleine Fallserie von 3 Kasuistiken, die sich mit akuter atypischer Endophthalmitis vorstellten: Die Symptome waren ein schmerzloses «weisses Auge» und eine intraokuläre Entzündungsreaktion mit verzögertem Beginn. Bei zwei der drei Patienten musste das Implantat nicht entfernt werden, sie sprachen unter enger Überwachung gut auf topische Steroide und Antibiotika an.  

Chin YYB, Yeo TH, Bakthavatsalu M, Zhou WT, Wagle AM, Gopal L, Lim TH. ACUTE ATYPICAL ENDOPHTHALMITIS FOLLOWING INTRAVITREAL SUSTAINED-RELEASE DEXAMETHASONE IMPLANT: A CASE SERIES. Retin Cases Brief Rep. 2024 Mar 1;18(2):155-158.

ACUTE ATYPICAL ENDOPHTHALMITIS FOLLOWING INTRAVITREAL SUSTAINED-RELEASE DEXAMETHASONE IMPLANT: A CASE SERIES – PMC (nih.gov)

Aflibercept 8 mg: Zulassungsstudien im Lancet

March 8, 2024

Die Ergebnisse im ersten Behandlungsjahr der Phase-III-Studien zu Aflibercept 8 mg (Eylea® 8 mg, Bayer) bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration (PULSAR) und bei diabetischem Makulaödem (PHOTON) sind nun im Lancet publiziert.

Intravitreal aflibercept 8 mg in neovascular age-related macular degeneration (PULSAR): 48-week results from a randomised, double-masked, non-inferiority, phase 3 trial – The Lancet

Intravitreal aflibercept 8 mg in diabetic macular oedema (PHOTON): 48-week results from a randomised, double-masked, non-inferiority, phase 2/3 trial – The Lancet

Ranibizumab-Biosimilars: Kostenwirksame Revolution?

Februar 27, 2024

Die Autoren aus Basel und mehrerer UK-Kliniken fassen die Literatur zur Frage der Kosteneffizienz von Ranibizumab-Biosimilars zusammen. Die Autoren schreiben zu ihrer Übersicht:

«Due to their new appearance in ophthalmology, biosimilars are as of today faced with some hesitancy from the clinicians».

« In this literature review article, we aim to provide a synopsis of the available data regarding the biosimilars of ranibizumab. Topics such as mechanism of action of ranibizumab, the efficacy of its biosimilars in the treatment of various retinal diseases as well as their safety and immunogenicity profile through the outcomes of all major clinical studies, will be elucidated. » 

Ranibizumab Biosimilars in Treating Retinal Disorders: A Cost-Effective Revolution? – PMC (nih.gov)

Charakterisierung einer Purtscher-ähnlichen Retinopathie bei SLE durch OCT-A

Januar 24, 2024

Unter Mitarbeit von Prof. Marc de Smet, Lausanne, entstand dieser Fallbericht einer Purtscher-Retinopathie bei einem Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE). Er wurde mit multimodaler Bildgebung untersucht. Die OCT-A wies im oberflächlichen, im tiefen Gefässplexus und auf dem Niveau der Choroidea ischämische Bereiche nach, was für eine schlechte Prognose sprach. Die ischämischen Berieche hatten sich 6 Monate später in Atrophiezonen verändert, mit entsprechend stark reduziertem Visus. Die Autoren schlagen daher vor, Patienten mit SLE ophthalmologisch zu untersuchen, wobei das OCT-A sehr gut geeignet ist, eine Purtscher-ähnliche Retinopathie zu beurteilen.

Garcia-Soler E, Martinez-Rubio C, De Smet MD, Udaondo P, Salom-Alonso D. Systemic lupus erythematosus purtscher like retinopathy: Optical coherence tomography angiography assessment implications. Eur J Ophthalmol. 2024 Jan;34(1):NP75-NP79.

Retinale Auswirkungen systemischer Lipopolysaccharide

Januar 24, 2024

Systemische Lipopolysaccharide (LPS) können Mikroglia und Makrophagen in der Retina von Mäusen aktivieren, bei denen zuvor eine chorioidale Neovaskularisierung (CNV) induziert worden war. Fluoreszenzangiographisch zeigte sich drei Tage nach experimentell induzierterCNV eine gesteigerte Leckage nach systemischer Applikation von LPS. In der Folge wurde ein Influx von monozytenabhängigen Makrophagen und ein pro-inflammatorischer Phänotyp in der Retina beobachtet, berichtet die Berner Arbeitsgruppe um Despina Kokona. Lipopolysaccharide sind Bestandteil der Zellwand gramnegativer Bakterien.

Tsioti I, Steiner BL, Escher P, Zinkernagel MS, Benz PM, Kokona D. Systemic Lipopolysaccharide Exposure Exacerbates Choroidal Neovascularization in Mice. Ocul Immunol Inflamm. 2024 Jan;32(1):19-30.

Full Text Link:

Systemic Lipopolysaccharide Exposure Exacerbates Choroidal Neovascularization in Mice.

Xen® Gel-Stent bei Glaukom kombiniert mit PPV: Eine Fallserie

Januar 24, 2024

Eine Arbeitsgruppe aus Florenz und Bern untersuchte fünf Fälle, bei denen eine Pars-plana-Vitrektomie (PPV) bei epiretinaler Membran mit der Implantation eines Xen Gel-Stents zur Drucksenkdung bei Offenwinkelglaukom kombiniert wurde. In drei Fällen wurde auch eine Phekoemulsifikation vorgenommen und eine Intraokularlinse implantiert. Die Reihenfolge war Phako – PPV – Xen-Implantation.

Die ERM war bei 4 Patienten im Stadium 3, bei 1 Patienten im Stadium 2. Das Glaukom war im Mittel mit 2.2 Medikamenten behandelt. Das Alter lag im Schnitt bei 67 Jahren.

Das Operationsergebnis war gut: Alle Patienten erreichten den angestrebten Zieldruck von maximal 18 mmHg, keiner musste operativ oder bezüglich Filterkissen revidiert werden, bei einem Patienten war ein Needling erforderlich.

Die Autoren schlossen, dass die Kombination aus PPV und Implantation eines Xen Gel-Stents in diesem kleinen Kollektiv der Patienten mit ERM und POAG wirksam und sicher war.

Serino F, Bernardi E, Franco F. Efficacy and safety of combined Xen Gel Stent-45 implantation and 25-gauge Pars Plana Vitrectomy: a case series. Rom J Ophthalmol. 2023 Oct-Dec;67(4):362-367.

Full Text Link:

Efficacy and safety of combined Xen Gel Stent-45 implantation and 25-gauge Pars Plana Vitrectomy: a case series – PubMed (nih.gov)

Double Layer Sign: Früher Biomarker für Neovaskularisierung

Oktober 30, 2023

Diese Arbeit unter Beteiligung der Universität Genf und des Orasis Augencenter Reinach untersuchte, ob das sogenannte Double Layer Sign im OCT ein geeigneter Biomarker für eine nicht-exsudative makuläre Neovaskularisierung sein könne. Dazu untersuchte die Gruppe 60 AMD-Patienten, die auf einem Auge eine exsudative und auf dem anderen Auge eine nicht-exsudative AMD aufwiesen. Die Analyse umfasste nur die nicht-exsudativen Augen, für die ein OCT und eine OCT-Angiographie angefertigt wurden. Das DLS wurde im OCT ermittelt; eine nicht-exsudative MNV wurde im OCT-A erfasst. Beides korrelierte hoch, sodass die Autoren schlussfolgern, das DLS im OCT könne als Biomarker für eine nicht-exsudative MNV herangezogen werden.

Ristic D, Resan M, Pancevski I, Ristic P, Vukosavljevic M, Cvetkovic M, Pajic B. Correlation of the OCT Double-Layer Sign with Type 1 Non-Exudative Neovascularization on OCT-A in Age-Related Macular Degeneration. Medicina (Kaunas). 2023 Oct 14;59(10):1829. doi: 10.3390/medicina59101829. PMID: 37893547.

Full Text Link:

https://www.mdpi.com/1648-9144/59/10/1829

PCV über 24 Monate bessere Resultate als Typ-1-makuläre Neovaskularisation

Oktober 30, 2023

Aus der Fight-Retinal-Blindness!-Datenbank kommen neue interessante Ergebnisse: Über 24 Monate hatten kaukasische Patienten mit polypidaler chorioidaler Vaskulopathie (PCV) etwas bessere Behandlungsergebnisse – bei weniger anti-VEF-Injektionen – als Patienten mit Typ-1-makulärer Neovaskularisation.

Airaldi M, Invernizzi A, Nguyen V, Vujosevic S, Ricci F, Monaco P, Nassisi M, Barthelmes D, Gillies M, Viola F. Twenty-four-month real-life treatment outcomes of polypoidal choroidal vasculopathy versus type 1 macular neovascularization in Caucasians. Clin Exp Ophthalmol. 2023 Oct 23. doi: 10.1111/ceo.14305. Epub ahead of print. PMID: 37871984.

Full Text Link:

Twenty‐four‐month real‐life treatment outcomes of polypoidal choroidal vasculopathy versus type 1 macular neovascularization in Caucasians – Airaldi – Clinical & Experimental Ophthalmology – Wiley Online Library

 

Prävention von Augenkrankheiten durch Ernährung

Übersicht zu Nahrungsergänzungsmitteln

Juni 20, 2023

Patienten interessieren sich oftmals für die Möglichkeiten der Prävention, auch hinsichtlich der Augengesundheit. Hier einige interessante Aspekte aus einer aktuellen Literatur-Suche.

Eine «ideale» Ernährungspyramide zur Prävention von diabetischer Retinopathie, AMD und Katarakt schlagen Rondanelli et al. vor [1]. Diese Pyramide nimmt leider keine Rücksicht auf die Überfischung der Meere («vier Portionen Fisch pro Woche») und propagiert auch sonst keine vegetarische Ernährung. Und das, obwohl die effektive Prävention «mindestens ein Kilogramm Obst und Gemüse» pro jeden einzelnen Tag vorsieht:
«5 portions (each portion: ≥200 g/day) of fruits and vegetables (spinach, broccoli, zucchini cooked, green leafy vegetables, orange, kiwi, grapefruit for folic acid, vitamin C, and lutein/zeaxanthin content, at least ≥42 μg/day, are to be preferred».
Dann doch wohl lieber Supplemente?

Weitere Informationen >

CLOSE Studie: Update der chirurgischen Klassifikation für Makulalöcher

Lochausdehnung und Wahl des chirurgischen Verfahrens

Februar 9, 2023

Zur Behandlung grosser Makulalöcher wurden in jüngerer Zeit etliche neue Verfahren erprobt. Die internationale CLOSE Studiengruppe unterzog die Publikationen dazu einem systematischen Review und schlägt aufgrund der Resultate eine neue chirurgische Klassifikation für grosse Makulalöcher vor. Die Arbeit liegt open access vor. Beteiligt an der Studie waren Autoren aus Kanada, den USA und mehreren europäischen Ländern einschliesslich der Schweiz. 

Weitere Informationen >>

Diagnose der posterioren Uveitis

OCT-angiographische Diagnostik kommt vorwärts

Januar 16, 2023

Aktuell erschien im British Journal of Ophthalmology eine Arbeit aus Bern zur Beurteilung der Choriocapillaris bei posteriorer Uveitis mit Swept-Source Weitwinkel-OCTA. Das Verfahren erscheint für die Diagnostik der posterioren Uveitis sehr vielversprechend. Die Studie verglich 86 Augen (56 Patienten) mit posteriorer Uveitis mit 38 Augen (19 Probanden), die vom Alter her gematcht waren.

Weitere Informationen >>

Leitlinie "Retinale arterielle Verschlüsse" von DOG / BVA / RG erschienen

November 17, 2022

Die Leitlinie zur Diagnostik und Therapie retinaler Arterienverschlüsse der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft DOG, des Berufsverbandes der Augenärzte in Deutschland BVA und der Retinologischen Gesellschaft (Deutschland) liegt in einer aktualisierten Form vor (Oktober 2022).

Download über diesen Link >>

Clinical impact of the global verteporfin shortage

Experts call for action

Oktober 17, 2022 Photodynamic therapy (PDT) with verteporfin (Visudyne®) is a first-choice treatment or a major treatment option for chronic serous chorioretinopathy, polypoidal choroidal vasculopathy, choroidal hemangioma, and more ophthalmic indications. For over one year, the availability has been dramatically reduced. International retina experts summarize the results of a poll to assess the consequences of this shortage.
Weitere Informationen >>

DME: Wann intravitreale Steroide?

Ein Review zu Biomarkern

August 2, 2022

Bei diabetischem Makulaödem sprechen etwa 40% der Patienten auf VEGF-Hemmer nicht an, selbst wenn diese vierwöchentlich injiziert werden. Marion Munk und Kollegen untersuchen in diesem Review Biomarker, die prädiktiv für den Behandlungserfolg mit intravitrealem Steroid sein könnten. 

Weitere Informationen >>

Leitlinie: Risikofaktoren und Prophylaxe der rhegmatogenen Netzhautablösung bei Erwachsenen

Leitlinie von 3 deutschen Fachgesellschaften publiziert

Im Mai 2022 publizierten die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), die Retinologische Gesellschaft (RG) und der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) unter Federführung von Prof. Bernd Bertram eine Leitlinie zu Risikofaktoren und Prophylaxe der rhegmatogenen Amotio.

Hier zum Text der Leitlinie 045/025

Sie dient Augenärztinnen und Augenärzten als Hilfe zur Gestaltung der Diagnostik und der Auswahl möglicher Therapien, soll aber auch, laut Leitlinientext, betroffene Patientinnen und Patienten informieren, darüber hinaus auch andere medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaften. In Deutschland richtet sie sich ebenso an gesundheitspolitische Einrichtungen und Entscheidungsträger auf Bundes- und Landesebene, Kostenträger sowie die Öffentlichkeit.

TEASE Studie: Erfolg bei fortgeschrittenem M. Stargardt

ALK-001 ist ein oral applizierbares modifiziertes (deuterisiertes) Vitamin A, welches das Fortschreiten der retinalen Atrophie bei Morbus Stargardt wirkungsvoll verlangsamen kann. Dies zeigte die TEASE-Studie, die Prof. Hendrik Scholl, IOB (Institute for Clinical and Molecular Ophthalmology Basel), am ARVO-Kongress präsentierte.

Weitere Informationen >>

Vergleich Indocyaningrün- und SS-OCT-Angiographie

Lässt sich die Indocyaningrün-Angiographie (ICGA) durch Optische Kohärenztomographie mit der Ultraweitwinkel-Swept Source OCT-Angiographie ersetzen? Dieser Frage ging eine prospektive internationale Studie mit Erst- und Letztautoren aus Bern nach. Sie analysierte 69 Augen von 41 Patienten mit posteriorer Uveitis.

Weitere Informationen >>

Vitrectomy with the inverted ILM-flap technique

Authors from the Hôpital Jules-Gonin, Lausanne, achieved by the combination of vitrectormy and inverted ILM-flap technique favorable anatomical retinal reattachment rates and an encouraging recovery of central macular anatomy and visual function in patients with macular hole coexistent with rhegmatogenous retinal detachment.

Weitere Informationen >>

« Incomplete anti-VEGF responders » in neovascular AMD

April 21, 2022

The Lausanne group shows that « incomplete responders » to anti-VEGF therapy do in fact respond, but the response often is limited to a short period of time, on average for 2 weeks. Rarely, the fluid is completely resolved.

Weitere Informationen >>

Phenotype of Coats disease in females similar to males

April 21, 2022

The retrospective study analyzed records from 114 patients with Coats disease. The vast majority (86%) were male, 16 patients (14%) were female. While the initial reason for consultation differed between male and female patients (strabismus in males, decreased visual acuity in females), the clinical presentation (stage, teleangiectasia, etc.) did not differ between the sexes.

Weitere Informationen >>

Retinal findings in hospitalized COVID-19 patients

April 21, 2022

This prospective cohort study from Geneva studied widefield fundus photographies in 172 consecutive patients who were admitted to hospital with acute COVID-19 disease but without ocular or vision-related symptoms.

Weitere Informationen >>

Reference study to characterize 3D vascular parameters in OCTA

April 21, 2022

Despite the widespread use of OCTA, representative spatially rendered reference vessel surface area data were lacking. An international team with participation of the IOB examined the OCTA vessel surface areas in 203 eyes of 107 healthy participants in the 3D domain.

Weitere Informationen >>

A novel boosted OCT technique for vitreous imaging

April 21, 2022

With this methodology, described in Retina, images of unprecedented clarity highlight several newly described details concerning the vitreous changes associated with PVD over the macula.

Weitere Informationen >>

Drei aktuelle Studien Schweizer AutorInnen

März 7, 2022

Das Team von PD Dr. Sandrine Zweifel, UniversitätsSpital Zürich, beschreibt erstmals in der Literatur einen interessanten Befund nach retinaler Photokoagulation bei einem Diabetiker und schlägt hierfür den Begriff der Total Neuro-retinal Tubulation vor.

 

Weitere Informationen >>

Progress in Retinal and Eye Research

Oktober 26, 2021

Highlights aus Progress in Retinal and Eye Research. Das Journal «Progress in Retinal and Eye Research» (Impact Factor 21) listet jeweils die zehn in den letzten 90 Tagen am häufigsten heruntergeladenen Beiträge auf.

Weitere Informationen >>

Ophthalmo-pathologische Befunde bei letaler COVID-19-Erkrankung

Ein Team der Basler Universitäts-Augenklinik publizierte ophthalmopathologische Befunde bei tödlich verlaufenden COVID-19-Erkrankungen und belegt, dass sich die systemischen Veränderungen auch am Auge manifestieren.

Weitere Informationen >>

Warum kommen Patienten nicht mehr zur IVI-Behandlung?

Der andauernde Erfolg der intravitrealen Injektionsbehandlung (IVI) hängt von der Adhärenz der Patienten ab. Warum steigen Patienten trotzdem aus der Behandlung aus?

Weitere Informationen >>

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen. Weitere Informationen.
Biogen_Logo