Das Institute for Molecular and Clinical Ophthalmology Basel (IOB) leistet exzellente klinische Forschung, was sich unter anderem an den Preisen widerspiegelt, welche IOB-Forscher erhalten. Der RetinAward 2021 ging an das Projekt des Bioinformatikers Mathieu Quinodoz vom IOB (Gruppe Carlo Rivolta). Am Swiss RetinaUpdate 2022 stellte er die Resultate seines Projekts vor, für das er im letzten Jahr den RetinAward erhalten hatte. Der Arbeitsgruppe geht es darum, bei erblichen Retinadystrophien die Rate an molekulargenetischen Untersuchungen und damit exakter Diagnosen zu erhöhten. Das verursachende Gen zu kennen, wird immer bedeutsamer: Für die Familienplanung, aber auch, weil für bestimmte Genmutationen zunehmend Gentherapien verfügbar werden. Für die Untersuchungen per High-Throughput-Gensequenzierung und eine analytische Pipeline wurden beim IOB Informatik-Tools entwickelt, welche der Forschergemeinde frei zur Verfügung gestellt wurden.
2015
Dr. Simon Rothenbühler, OCTlab, Universitätsklinik für Augenheilkunde in Basel (bestes experimentelles Projekt)
«Three-Dimensional OCT Analysis of the Choroid»
Dr. Muriel Dysli, PhD, Universitätsklinik für Augenheilkunde, Inselspital Bern (Projekt mit der grössten klinischen Relevanz)
«Microcystic Macular Edema (MME) in Primary Retinal Disease»
2016
Despina KokonaPhD, Inselspital Bern (bestes experimentelles Projekt)
“Role of differentially activated macrophages in the course of a murine model of Branch Retinal Vein Occlusion”
Dr. Chantal Simone Dysli, Inselspital Bern (Projekt mit der grössten klinischen Relevanz)
“Fluorescence Lifetimes in Stargardt disease: Potential marker for disease progression.” Eine Arbeit hierzu mit Dr. Dysli als Erstautorin ist 2016 bereits in IOVS erschienen.
2017
Dr. Petra Arendt, Inselspital Bern (bestes experimentelles Projekt)
"Characterization of Macrophages / Microglia in Choroidal Neovascularization in Mice"
Dr. Jeanne Gunzinger, UniversitätsSpital Zürich (höchste klinische Relevanz)
"Detection of Retinal Arterial (micro-) Emboli after Transcatheter Aortic Valve Implantation using Wide Field Swept Source Optical Coherence Tomography Angiography"
2018
Nicht vergeben
2019
Pract. Med. Livia Faes, Assistenzärztin an der Augenklinik des Luzerner Kantonsspitals
Optimizing Clinical Care by Customizing the Treament of Wet Age-Related Macular Degeneration with Artificial Intelligence.
2020
Dr. Bence György, Teamleiter translationale Forschung am IOB
Projekt zur Entwicklung einer Gentherapie für die erbliche Stargardt-Krankheit (juvenile Makuladegeneration)
2021
Ph. D. Mathieu Quinodoz, Bioinformatician in the IOB Ophthalmic Genetics Group
Increasing the molecular diagnostic rate of inherited retinal degenerations and other retinal diseases by combining high-throughput sequencing with an extensive analytical pipeline