Oktober 29, 2020
Dr. Bence György (Bild:IOB), Teamleiter translationale Forschung am IOB, wurde am 29. Oktober in Zürich der Swiss RetinAward 20202 verliehen, für sein Projekt zur Entwicklung einer Gentherapie für die erbliche Stargardt-Krankheit (juvenile Makuladegeneration).3 Diese neue Gentherapie soll innerhalb der nächsten fünf Jahre in einer klinischen Studie getestet werden. Hier zur Medienmitteilung des IOB
2015
Dr. Simon Rothenbühler, OCTlab, Universitätsklinik für Augenheilkunde in Basel (bestes experimentelles Projekt)
«Three-Dimensional OCT Analysis of the Choroid»
Dr. Muriel Dysli, PhD, Universitätsklinik für Augenheilkunde, Inselspital Bern (Projekt mit der grössten klinischen Relevanz)
«Microcystic Macular Edema (MME) in Primary Retinal Disease»
2016
Despina KokonaPhD, Inselspital Bern (bestes experimentelles Projekt)
“Role of differentially activated macrophages in the course of a murine model of Branch Retinal Vein Occlusion”
Dr. Chantal Simone Dysli, Inselspital Bern (Projekt mit der grössten klinischen Relevanz)
“Fluorescence Lifetimes in Stargardt disease: Potential marker for disease progression.” Eine Arbeit hierzu mit Dr. Dysli als Erstautorin ist 2016 bereits in IOVS erschienen.
2017
Dr. Petra Arendt, Inselspital Bern (bestes experimentelles Projekt)
"Characterization of Macrophages / Microglia in Choroidal Neovascularization in Mice"
Dr. Jeanne Gunzinger, UniversitätsSpital Zürich (höchste klinische Relevanz)
"Detection of Retinal Arterial (micro-) Emboli after Transcatheter Aortic Valve Implantation using Wide Field Swept Source Optical Coherence Tomography Angiography"
2018
Nicht vergeben
2019
Pract. Med. Livia Faes, Assistenzärztin an der Augenklinik des Luzerner Kantonsspitals
Optimizing Clinical Care by Customizing the Treament of Wet Age-Related Macular Degeneration with Artificial Intelligence.
2020
Dr. Bence György, Teamleiter translationale Forschung am IOB
Projekt zur Entwicklung einer Gentherapie für die erbliche Stargardt-Krankheit (juvenile Makuladegeneration)